für Gleichstellung und Vereinbarkeit im Bauwesen.
regional Bauen in Mecklenburg-Vorpommern.
nachhaltige Wertschöpfungsketten stärken.
Werden auch Sie Teil des Netzwerks.
regelmäßiges Austauschformat organisieren
gemeinsame Produktentwicklung fördern
Zusammenarbeit und Synergieeffekte
Vereinbarkeit stärken, Fachkräfte halten,
Sichtbarkeit generieren
regionales Wirtschaftsnetzwerk etablieren,
Wertschöpfungsketten regionalisieren
Bekanntheit und Akzeptanz der Produkte steigern
Fachaustauschtreffen mit überregionaler Beteiligung zum Wissenstransfer,
Zusammenarbeit mit Architektur- und Planungsbüros als Schnittstelle zu den Bauträgern
Im Projekt „Cluster zukunftsfähige Bauwirtschaft MV 2.0“ zielt HALM darauf ab, die Bauwirtschaft in der
Region Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu stärken. Unterstützt durch Mittel des Europäischen Sozialfonds
der Europäischen Union, arbeiten wir an einer Regionalisierung der Produktion von Baustroh und begleiten
einen Schulbau in der Region als ökologisches Modellprojekt mit integrierten Bildungsmodulen für die
Vermittlung einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Den Austausch in unserem Wissensnetzwerk aus
ökologisch orientierten PlanerInnen und ArchitektenInnen und die Vermittlung von Kompetenzen an
Verantwortliche auch in Institutionen und Verbänden setzen wir fort. Unsere Vision ist es, die
Mecklenburgische Seenplatte zu einer Pionierregion für eine neue, nachhaltige Bauwirtschaft zu
machen.
Themenschwerpunkte:
16. April 2025
Luftdichtung und Witterungsschutz beim Holzbau mit pro clima in Hohenbrünzow.
Anmeldung und Informationen25. Juni 2025
Stroh direkt verputzt – Technik und Praxis im Strohballenhaus NOW, Lindow (Brandenburg).
Informationen und AnmeldungRegionale Wertschöpfung
Treffen zur besseren Verfügbarkeit von regional geschlagenem Mondholz in Hohenbrünzow.
Mehr erfahrenFernsehbeitrag verfügbar
Ein Traumhaus made in MSE - HALM-Produktion und regionale Rohstoffe im TV.
Zum Beitrag