Foto: HALM GmbH

Fachaustausch Brandschutz

Rückblick: Fachaustausch Brandschutz in Hohenbrünzow

Am 30. Oktober 2024 fand unser Fachaustausch „Brandschutz beim strohgedämmten Holzbau“ in Hohenbrünzow statt – und es war ein voller Erfolg! Die Veranstaltung zog ein vielfältiges Publikum an: rund 15 Architekt*innen, Brandschutzprüfer, Fachleute aus Bau und Zimmerei, Baustoffentwickler, Unternehmer und auch ein Landwirt, der großes Interesse an der Verwendung von Stroh als Baustoff zeigte.

Der Tag startete mit einer Vorstellung der HALM GmbH und einem Überblick über unsere Projekte und das Cluster. Besonders interessant wurde es ab 12 Uhr, als über Brandschutz in den Gebäudeklassen IV und V referiert wurde. Ein Highlight war der lebendige Vortrag von Andreas Flock, der praxisnahe Einblicke in den Brandschutz bei großen Bauprojekten und Ansätze zum zirkulären Bauen gab. Mit seiner Heuristik „nutzen, was da ist“ regte er die Teilnehmenden zu einer bewussten Betrachtung von Resso...

Am Nachmittag gab es Einblicke in ein neues Strohbauprodukt, welches von unserem Partner Dirk Niehaus auf Rügen vertrieben wird: eine innovative Strohbauplatte der Firma Ekopanely. Es folgte ein intensives Fachgespräch, das von Friedrich Mierau und weiteren Expert*innen aus unserem Team moderiert wurde. Eine Besichtigung des HALM-Geländes und der Werkhalle ergänzte das Programm und bot die Gelegenheit, unsere Arbeit direkt vor Ort zu erleben.

Ein saisonaler Feinschmaus von einem Catering und der Bio-Bäckerei am Hof, bei dem wir uns in lockerer Runde austauschen konnten, rundete den Tag ab. Das Feedback war durchweg positiv, und wir freuen uns darauf, die neu geknüpften Kontakte weiter zu vertiefen und Ideen in kommende Projekte zu integrieren.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den regen Austausch und die spannenden Diskussionen. Der nächste Fachaustausch findet voraussichtlich im Frühjahr 2025 statt und wird rechtzeitig angekündigt. Impulse zu Themen nehmen wir gerne auf.

Image placeholder
Das Projekt "Cluster zukunftsfähige Bauwirtschaft MV" ist gefördert aus dem europäischen Sozialfonds und

EU-Logo